ersaFine Soldering Iron 30S 30 Watt
F**S
Qualität zeichnet sich aus!
Ich möchte gar nicht viel schreiben da es ja schon genug detaillierte Bewertungen hier gibt. Ich möchte aber kurz meine Erfahrung schildern und sagen warum ich diesen Lötkolben so sehr schätze. Ich habe mich einem Modellbauprojekt gewidmet bei welchem feinste Lötarbeiten an Platinen durchgeführt werden mussten. Ich kaufte mir ein "Billig-Set"...wo verschiedene Spitzen und Zubehör dabei waren. Das war ein Fehler denn mal abgesehen vom unbrauchbaren Zubehör lies der Lötkolben doch sehr zu wünschen übrig. Das größte Problem war das die Spitze im vorderen Bereich nicht richtig heiß wurde. Die Lötarbeiten gingen buchstäblich in die Hose und ich schickte ihn zurück. Daraufhin kaufte ich den Ersa zusammen mit einer feinen Lötspitze. Und siehe da!.....Alles klappte auf Anhieb! Die Lötspitze wird bis ganz nach vorne heiß und die Lötarbeiten gelangen hervorragend. Klar will/muss jeder aufs Geld achten aber man kann auch am falschen Ende sparen. Und wirklich teuer ist er ja auch nicht. Wie heißt es so schön? Wer billig kauft der kauft zweimal. Stimmt! Von mir eine klare Empfehlung!!!
G**K
Perfekt für E-Gitarristen
Ich habe eine alte Gitarre erworben, die leider ein paar defekte aufwies - da der 16W-Uralt-Ersa meines Vaters korrodiert war und mein Akku-Lötkolben von Lidl schon beim Einlöten eines Switchs vor 2-3 Jahren ein Graus war, brauchte ich was neues.In einschlägigen Musik-Foren werden entweder teure Lötstationen von Ersa und Weller empfohlen - oder billigste Lötstationen von China-Anbietern. Seltener werden dagegen grundsolide Lötkolben im 30 und 40W-Bereich empfohlen.Da die 40W-Variante über Amazon nicht lieferbar war, habe ich mich für die 30W-Version entschieden - mit dem schlechten Bauchgefühl, dass der Lötkolben für Masseverbindungen vielleicht zu schwach sein könnte, da (in den o.g. Foren) dafür gleich immer 80-100W empfohlen wurden. Aber weit gefehlt: Alle Lötstellen an der Gitarre konnten problemlos neu gelötet werden - kein einziges Poti kam zu Schaden. :-)+ nicht bedeutend größer und schwerer als das Handteil einer Station+ flexibles Kabel+ sehr gute Spitze+ lötet auch Masseverbindungen einwandfrei (in meinem Fall z.B. Potis)+ Preis (!)o keine Temperaturregelung (schnell & heiß ist die Devise - die auch absolut funktioniert)5/5 - empfehle ich definitiv weiter. Wer nur gelegentlich ein bisschen lötet, braucht meines Erachtens nichts teureres, sondern zusätzlich nur einen Ständer mit Schwämmchen.
S**8
ERSA Lötkolben 30W
Für besonders kleine bzw. empfindliche Lötstellen suchte ich einen preiswerten Lötkolben aus deutscher Produktion mit kleiner Leistung und wurde bei ERSA fündig. Von der Funktion her gibt es nichts zu beanstanden, das sollte man bei einem simplen Gerät wie einem Lötkolben allerdings voraussetzen können. Allerdings ziehe ich für das steife, kunststoffisolierte Zuleitungskabel einen Bewertungspunkt ab, da ich es erst durch ein weiches flexibles Silikonkabel ersetzen mußte, damit der Lötkolben auch dort liegen blieb wo ich ihn abgelegt hatte. Die originale Lötspitze war für meine Zwecke ungeeignet und da man über die Preise für Austauschspitzen nur den Kopf schütteln kann, also auch hier Eigenbau.Die kleinen Umbauten waren aber kaum der Rede wert, daher bereue ich den Kauf nicht.
M**N
Hochwertige, langlebige Ware
Den Vorläufer dieses Lötkolbens der Marke ERSA hatte ich Mitte der 1970er Jahre gekauft und erfreute mich seiner tadelosen Funktion bis vor ein paar Monaten, als er aus unersichtlichen Gründen endlich den Geist aufgab.Man kann natürlich Lötkolben zu einem Bruchteil des Preises eines ERSA Lötkolbens kaufen, aber ich vermute, dass diese nicht zu lange halten. Jedenfall hatte mein alter Lötkolben bewiesen, dass man mit ERSA nicht schlecht daran ist und wahrscheinlich seinen höheren Preis wert is.
J**B
Relativ flexibles Kabel
Was mich bei den ganzen billigen Lötkolben oder Lötstationen genervt hat, war das extrem dicke und starre Kabel. Das war zum Teil so schlimm, dass die Lötstation umkippte, als ich den Lötkolben zurück in die Station stecken wollte (Discounter).Bei diesem hier kann ich zwar keine Temperatur einstellen, aber das ist mit ein wenig Übung auch nicht notwendig. Der Lötkolben ist ja auch nicht für das Löten von SMDs ausgelegt, sondern spricht wirklich Hobby-Elektroniker an, die immer mal wieder kleine Kabel oder dergleichen löten wollen.Und nun zum Besten:Das Kabel ist nicht lang, aber ausreichend. Und es ist relativ dünn für ein Stromkabel und - es ist flexibel. Das erste Löten damit hat bestens funktioniert und zwischendurch legt man ihn auf den Tisch. Wegen eines Silikonrings rutscht und rollt nichts.Die Spitzen sind als Ersatz teurer aber jeden Cent wert, denke ich.
Trustpilot
5 days ago
2 months ago